Erfinder der modernen Jeans

Das Symbol der Rebellen gipfelt heute im Massentrend mehrerer Generationen. Das stört und ehrt François Girbaud, der Erfinder der modernen Jeans.

Zwei Modelle aus der Kollektion Closed and François Girbaud

Trotz seines Einflusses und seines spitzfindigen Geistes bleibt der Jeansfachmann, was er immer war: Der gute Kumpel von nebenan. Obwohl der Mann mit dem zottigen Bart und dem eifrigen Blick sein Leben lang über den atlantischen Ozean gependelt ist und heute in Los Angeles wohnt, spricht er noch immer im blumigen Akzent aus Frankreichs Südwesten. Dort ist François Girbaud in den 1940er Jahren in Mazamet aufgewachsen, eine Kleinstadt, die sich in der sorgfältigen Entfernung der Wolle von den Schafhäuten profiliert hat. Dort hat er sein erstes Geld als Koffermacher verdient und in einer Rock’n’Roll-Band gespielt. Die Bekleidungsindustrie und der Traum der unbegrenzten Möglichkeiten Amerikas sollten sein ganzes Leben prägen. „Wir sind die letzten Zeugen“, meint er staunend nur einige Wochen nach Johnny Hallydays Tod, mit dem er einst die Jugend geteilt und den er noch vor kurzem in LA besucht hat. Die letzten Zeugen der Babyboomers, meint Girbaud, die sich einst in die Jeans verliebt haben, um sie nie mehr loszulassen. Denn es handelt sich dabei nicht um irgendeine Hose, sondern um ein Kultstück, mit dem der Träger oder die Trägerin verschmilzt. Eine regelrechte zweite Haut, in die man sich in den frühen Seventies zwängte, so hart war der Denim damals noch. Heute feiert das deutsche Label Closed sein vierzigjähriges Bestehen mit einer von François Girbaud entworfenen Sonderkollektion, alles lockere Teile mit Workwear-Einfluss für das moderne Citylife zu Fuss, auf dem Skateboard oder per Rad. Der Übergang ist fliessend: Einst Mit-Erfinder der Stonewashed und des Baggy inspiriert sich der Techniker Girbaud weiterhin an der Strasse. Auch das Label Closed hat er 1978 mit seiner Partnerin Marithé Bachellerie gegründet und später an die heutigen Besitzer in Hamburg verkauft.

Noch immer wollen die beiden über Siebzigjährigen keine Modedesigner, sondern Forscher und Erfinder sein. „Bildhauer“, sagt François Girbaud verkniffen, schliesslich gehe es darum, dem Körper mit der Bekleidung zu schmeicheln, ihm geschwungene Formen einzuverleiben. Immer in Jeans. Denn als Marithé mit ihren selbstgestrickten Ponchos im Saint Tropez der Brigitte Bardot grossen Erfolg hatte, gab es in der ganzen Welt nur drei Jeans: Die Levi’s für Cowboys und Goldjäger,

Jeansfachmann François Girbaud copyright Rahel Koerfgen

die Lee für die Baumwollfelder der Südstaaten und die Wrangler der Rodeos. Bald würde sich die Girbaud dazugesellen. Während François begann, Johnny und die halbe nach swingender Leichtigkeit suchenden Yéyé-Generation zu beraten und einzukleiden, wusch und wusch Marithé ihre Wranglers zuerst in einem kleinen Pariser Waschsalon von Saint- Germain –des- Prés, um sie geschmeidiger zu machen. Während andere  Chlor und Säuren einsetzten, um den bockigen Denim zu bändigen, suchten die Girbauds nach einer ökologischeren Prozedur. Ihre Erfindung „Stonewashed“, das heisst,  sie in riesigen Becken mit Vulkansteinen zu baden, die den Stoff bimsten, schuf zwar die bleichenden Substanzen ab. Doch: „Wir sind damit in ein grosses Fettnäpfchen getreten“, bekennt François. „Wir waren uns den enormen Wasserverschleiss nicht bewusst, sondern wollten einfach das Bürgertum foppen“. Dass man heute Jeans trägt ohne eine Botschaft zu verbreiten, findet er deshalb lächerlich. Sie demonstrierten in Jeans mit Jane Fonda gegen den Krieg im Vietnam oder mit den Punkern gegen die Konsumationsgesellschaft.

Als Tochter eines Radrennfahrers fuhr Marithé fort, eigene Schnitte zu auszuklügeln, um die einstige Hose der Minenarbeiter bequemer zu gestalten. Ihre „Pedal Pusher“ aus dem Jahre 1981 mit verkürztem Knöchel und Verstärkung im Sattelbereich wurde inzwischen dreissig Millionen Mal verkauft. Vor einigen Jahren hat sich François nach Los Angeles zurückgezogen, Marithé blieb in Paris. „Wir telefonieren dennoch täglich“, sagt die 73jährige schelmisch unter ihrer langen Stirnfranse hervor. Zu reden gibt es viel, denn er hält nicht inne, um die Denimindustrie ohne Wasserverbrauch und unter fairen Bedingungen in Bangladesch, Pakistan oder Mexiko anzukurbeln.  Nachdem die beiden in den Nullerjahren den Laser zum Bleichen und Strukturieren der Jeans eingesetzt haben, um Wasser zu sparen, tüftelt François weiter mit Sauerstoff und Zellulose. „Denn die Bio-Baumwolle macht nur einen schwindenden Prozentsatz der gesamten Baumwollproduktion aus, die extrem umweltbelastend ist“. Der Jeanserfinder mit der Kinderseele, der sich bei der Arbeit vergnügt, hält bereits stolz einen neuen Jeansstoff in der Hand und drängt, ihn zu berühren:  Ein geschmeidiger Stretchdenim, in den er den dehnbaren Faden vertikal und nicht horizontal einweben lässt. „Für einen besseren Sitzkomfort dank einem elastischen Knie“.